Für den Erfolg wird alles gegeben
Immer wieder geschieht es, dass der Spitzensportler in seiner Karriere an einen Punkt kommt, wo er technisch ansteht, mit dem Erfolgsdruck nicht mehr fertig wird und die Zweifel plötzlich überhandnehmen. Er beginnt zu grübeln, alles in Frage zu stellen, das Material zu wechseln, den Trainer zu wechseln, das Training überbordend zu steigern und dergleichen mehr:
Dann stellen sich dem Sportler und dem Umfeld viele Fragen …
- im Training Spitze, im Wettkampf aber nur im Mittelfeld …
- vor dem Wettkampf so nervös, dass die notwendige Konzentration fehlt …
- bestimmte Bewegungsabläufe wollen einfach nicht gelingen …
- die Motivation für das Training lässt zu wünschen übrig …
- trotz Talent und Trainingsfleiß lässt der Durchbruch auf sich warten …
- seit den Niederlagen/Stürzen ist das Selbstvertrauen angeschlagen …
- nach der Verletzung bremst die Angst vor neuen Schmerzen…
- der Druck durch Trainer, aber auch der der Konkurrenten ist sehr groß…
- unbewältigte private Probleme stören die Trainings- und Wettkampfperformance…
Innere und äußere Störfaktoren, die aus Versagensangst – Zweifel, Nervosität, eigener Erwartungsdruck – und Ablenkung – fremder Erwartungsdruck, Konzentrationsschwäche, Konkurrenz – resultieren, schmälern das mögliche Potential. Die Leistung entspricht dann nicht den Fähigkeiten, dem Potential.
Leistung = Potential ‒ Störfaktoren
Der Spitzensportler ist sowohl im Training als auch im Wettkampf mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert. Um erfolgreich zu sein, muss er über längere Zeiträume physisch und psychisch auf höchstem Niveau funktionieren. Der Druck ist groß und er muss immer wieder ans Limit gehen können.
Das Ziel für den Athleten ist mentale Stärke im Wettkampf.
Was ist der Gewinn durch mentale Stärke? Mit mentaler Stärke kann das Potential im Wettkampf auf höchstem Niveau abgerufen werden, da innere und äußere störende Einflüsse zurückgedrängt werden können. Mentale Stärke befähigt den Athleten, sich im entscheidenden Augenblick ganz auf seine Fähigkeiten fokussieren zu können.
Mentale Stärke ist die Summe aus Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit, Entschlossenheit und Stressresistenz.
Konsequentes mentales Training in Verbindung mit dem Aufbau von Technik und Kraft versprechen eine erfolgreiche Wettkampfperformance.
Zitat:
„Ein Sieger findet für jedes Problem eine Lösung, ein Verlierer findet in jeder Lösung ein Problem“ ( Jörg Löhr)